Ballmaschinen – 10 Tipps für das optimale Modell
Eine Ballmaschine ist die optimale Trainingshilfe, um die eigenen Schläge zu üben und Techniken zu verfeinern. Mit einer guten Maschine kannst Du alle Spielsituationen aus einem echten Tennismatch nachstellen. Vorhand- oder Rückhandbälle, Volleys, Stops und vieles mehr sind für die meisten Modelle kein Problem.
Sollte Dein Trainingspartner also einmal keine Zeit haben, dann kannst Du einfach zur Maschine greifen. Innerhalb von kürzester Zeit hast Du die Ballmaschine aufgebaut und für das Training eingestellt. Egal, ob Du früh morgens oder spät abends Tennis spielen möchtest, Deine Ballmaschine ist immer einsatzbereit. Somit bleibst Du jederzeit flexibel.
In diesem Artikel erfährst Du alle 10 Punkte, die Dir die Suche nach einer Tennis Ballmaschine erleichtern. Am Ende bekommst Du noch einen super Tipp für das Training mit Ballmaschinen.
Inhaltsverzeichnis
1. Ballkapazität
2. Ballgeschwindigkeit
3. Wurfhöhe
4. Wurfrichtung
5. Spin
6. Programmierbarkeit
7. Stromversorgung
8. Steuerung
9. Transport
10. Haltbarkeit
Wie funktioniert eine Ballmaschine?

Zum besseren Verständnis haben wir eine Ballmaschine skizziert. Ein Hauptbestandteil dieser Maschine ist der Ballkorb, in den Du die Tennisbälle einfüllst. Durch einen Trichter wandern die Bälle in ein Rohr. Dort werden sie an einer Schranke gestoppt.
Wenn sich die Schranke öffnet, fällt der Ball durch das Rohr und gelangt auf diese Weise zu den Beschleunigungsrollen. Diese Rollen werden durch zwei Motoren in entgegengesetzter Richtung angetrieben. Mithilfe der Rotation nehmen sie den Ball auf, drücken ihn leicht zusammen und katapultieren ihn anschließend aus der Maschine auf das Tennisfeld.
1. Ballkapazität

Das erste wichtige Merkmal, das Du bei einer Ballmaschine prüfen musst, ist die Ballkapazität. In dem Fall kommt es auf die Größe des Ballkorbs an. Es macht einen erheblichen Unterschied, ob der Korb 120 oder 300 Bälle fassen kann. Denn je mehr Tennisbälle in den Korb passen, desto seltener musst Du das Training unterbrechen und die Bälle sammeln. Auf der anderen Seite benötigst Du dann natürlich mehr für Dein Training.
2. Ballgeschwindigkeit
Die Ballgeschwindigkeit ist ebenfalls von großer Bedeutung. Einsteiger möchten eher mit langsamen Bällen spielen. Fortgeschrittene Tennisspieler bevorzugen dagegen höhere Geschwindigkeiten. Deshalb sollte die Ballgeschwindigkeit anpassbar sein. Schaue auch unbedingt auf die Höchstgeschwindigkeit der Ballmaschine. Generell ist die Ballgeschwindigkeit abhängig von der Rotation der Beschleunigungsrollen und damit von der Leistung der Motoren.
3. Wurfhöhe
Gute Ballmaschinen bieten Dir Option, die Höhe der Bälle einzustellen. Dabei ändert die Maschine den Winkel, unter dem sie die Bälle herausschießt. In Kombination mit der Ballgeschwindigkeit kannst Du neben der Wurfhöhe dadurch auch die Flugbahn einstellen. Hier hast Du die Möglichkeit, zwischen Stops, Volleys, Lobs und vielen anderen Schlägen zu variieren.
4. Wurfrichtung
Die Maschine sollte in der Lage sein, Bälle in mehrere verschiedene Richtungen schießen zu können. Dafür besitzen Ballmaschinen eine Schwenkeinrichtung, die beide Beschleunigungsrollen entsprechend nach links oder rechts ausrichtet. Somit werden die Bälle auf dem gesamten Tennisplatz verteilt. Für Dich bedeutet das einen einfachen Wechsel zwischen Vorhand- und Rückhandschlägen.
5. Spin
Für die meisten Tennisspieler ist es äußerst schwierig, Bälle mit Spin zurückzuschlagen. Sowohl bei Topspin als auch bei Slice Bällen hast Du das Problem, dass sie unberechenbar auf dem Boden aufprallen. Es ist hilfreich, wenn Dich die Ballmaschine beim Training dieser Schläge unterstützt. Um Bälle mit Spin zu erzeugen, lässt die Maschine beide Beschleunigungsrollen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit laufen. Dreht die Maschine die obere Rolle schneller als die untere, erzeugt sie Topspin. Rotiert die untere Rolle schneller, entsteht ein Slice.
6. Programmierbarkeit
Um echte Ballwechsel aus einem Spiel zu simulieren, besitzen einige Maschinen die Möglichkeit, einen Trainingsmodus einzuschalten. Dieser besteht aus einer unbekannte Reihenfolge verschiedener Schläge. Hier verteilt der Automat die Bälle beliebig auf dem Platz. Neben diesem Modus kannst Du aber auch eigene Trainingsprogramme erstellen, in denen Du die Ballreihenfolge selbst festlegst.
7. Stromversorgung
Im Allgemeinen hast Du die Wahl zwischen akkubetriebenen Ballmaschinen und Modellen mit Netzanschluss. Maschinen mit Akku haben den Vorteil, dass sie sehr flexibel einsetzbar sind. Du kannst sie sozusagen an jedem Ort aufstellen. Allerdings ist die Akkulaufzeit begrenzt, denn der Akku ist nach ein paar Stunden leer und muss wieder aufgeladen werden.
Bei Maschinen mit Netzanschluss hast Du nicht das Problem. Diese Ballmaschine bietet Dir eine wesentlich höhere Spielzeit. Beachte aber, dass Du unbedingt eine Steckdose in der Nähe brauchst.
8. Steuerung
Besonders am Anfang ist es so, dass man viele Einstellungen an der Maschine vornimmt. Du möchtest ja alle Funktionen erst einmal austesten. Nun musst Du aber über den ganzen Platz laufen, um an die Ballmaschine zu gelangen. Und das nur, um eine einzige Taste zu drücken. Das wird auf die Dauer ziemlich umständlich und nimmt Dir Deine wertvolle Trainingszeit weg. Passend dazu haben manche Modelle eine Fernbedienung, mit der Du die Maschine aus größerer Entfernung steuerst. Alternativ zur Fernbedienung gibt es auch Apps für die Nutzung per Smartphone.
9. Transport
Wenn Du die Ballmaschine regelmäßig transportieren möchtest, dann solltest Du auf jeden Fall auf das Gewicht achten. Gewöhnlich haben kompakte Modelle ein Gewicht von weniger als 20 Kg. Dagegen können größere Modelle bereits das Doppelte wiegen. Dennoch besitzen nahezu alle Maschinen Rollen an der Unterseite, die Dir den Transport erleichtern. Du musst sie also nicht über die gesamte Tennisanlage tragen.
10. Haltbarkeit
Grundsätzlich ist der Kauf einer Ballmaschine immer mit größeren Anschaffungskosten verbunden. Wichtig ist, dass sie Dir eine möglichst hohe Nutzungsdauer bringt, damit Du viele Jahre mit ihr trainieren kannst. Qualitativ hochwertige Modelle bestehen insgesamt aus einem sehr stabilen Material, meistens aus Metall oder dickem Kunststoff. Denn auf dem Platz ist die Maschine verschiedenen Witterungseinflüssen ausgesetzt.
Neben dem Material solltest Du auch die Dauer der Herstellergarantie berücksichtigen. Falls die Maschine einmal einen Fehler aufweist, kannst Du sie dann ohne Probleme reparieren lassen. Der Akku und die Beschleunigungsrollen sind vor allem für Verschleiß anfällig. Daher ist es hilfreich, wenn der Hersteller Ersatzteile zum Austausch anbietet.
Topseller
- ✅[TRAINIEREN SIE IHRE TENNISTECHNIK] Das Original Mit ihrem automatischen System gibt die Tennisbälle Maschine alle 5~6 sekunden den Tennisball frei und ermöglicht so stundenlanges alleiniges Üben von Techniken! Vorhand, Rückhand, Volley, Grundlinie, kurze Bälle, Fußarbeit und mehr. Tennistrainer Set für das tennisbälle Selbsttraining, Die Tennis Maschine kann 600 Bälle pro Stunde werfen, und die Lebensdauer des Werfens von Tennisbällen übersteigt 50.000 Mal.
- ✅[EIGNUNG FÜR ALLE STUFE&ALTER] Mit der großen Auswahl an Ballzuführungs distanzen können Spieler jeden Alters und jeder Spielstärke mit diesem persönlichen tennis Ballmaschine Tennis alleine üben. Das perfekte Tennisbälle Zubehör für Anfänger, Tennistrainer,alte Freunde,Erwachsene und Mittelstufespieler.Wiederholen Schläge oder verfeinern einfach Techniken mit dieser revolutionären Ballmaschine.
- ✅[GENAUE,EFFIZIENTE ZUFÜHRUNG ] Mit seiner einfachen, aber zuverlässigen Struktur simuliert es eine konsistente Zuführung, was bedeutet, dass Mitspieler, Mütter & Väter oder irgendjemand anderes nicht stundenlang ungenaue Würfe geben müssen! Befreien Sie die Hände der Tennistrainer, fokus auf tennis schläger aktion,um seine Technik zu perfektionieren und ein neues Muskelgedächtnis zu aktivieren.Gleiches gilt für Padel Bälle
- ✅[TRAGBAR,EINSTELLBAR,KOMPATIBEL,EINFACHER ZUSAMMENBAU] Mit seinem revolutionären und patentierten Design ist es einfach aufzustellen und zu montieren, wiegt nur 4lb, passt in eine Tennistasche. Einstellbar in Höhe und Kapazität (hält bis zu 30 Bälle). Fit jeden Ball mit einem Durchmesser von weniger als 7,5 cm(Reguläre Tennisbälle, Drucklose Bälle, Grüne und Orange bälle, Pickle-Bälle und usw).
- ✅[ÜBERALL TENNIS TRAINIEREN] Mit kleiner Größe, geringem Gewicht, mehreren Wurfbereichen, AC&batterie (Verwenden Sie bei der Verwendung von Batterien bitte brandneue und leistungsstarke Batterien, verwenden Sie keine gebrauchten Batterien, da dies sonst die Wurfweite und -höhe beeinträchtigt.)Funktionen, ist es perfekt für den Hof, Haus, Garage, Hinterhof, Einfahrt, Garten oder Park. Ein Muss für jeden ernsthaften Spieler, der gerne Tennisbälle schlägt.
- 【PERFEKTES SPIEL FÜR HUNDE】 Der automatische ballwurfmaschine trainiert das Verhalten Ihres Haustieres und hält Ihr Haustier energisch, was es zu einem perfekten Spiel macht, um mit Ihrem Haustier drinnen oder draußen zu spielen.
- 【ADJUSTABLE PITCHING DISTANCE】Der Hundeballwerfer hat 3 verschiedene Wurfdistanzbereiche, die helfen können, den Wurfdistanzbereich zwischen 10-30ft. einzustellen (30 ft ist die maximale Reichweite für den neuen Ball, sobald der Ball nass und schwerer wird, wird die Reichweite kleiner werden. Achten Sie außerdem darauf, dass der Ball vor dem Abwurf an der richtigen Stelle platziert wird. Und die maximale Entfernung kann nur erreicht werden, wenn der Adapter eingesteckt ist!)
- 【EINFACH ZU BEDIENEN】 Drei standardmäßige 2-Zoll-Tennisbälle enthalten, ideal für ein Apportierspiel. Funktioniert mit 6 normale C-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) oder mit Netzteil (im Lieferumfang enthalten). Bitte beachten Sie, dass dies ein kleiner Ballwerfer nur für kleine Hunde ist. Nicht geeignet für große Hunde, die den Ball verschlucken könnten.
- 【REMIND】Nur um Sie noch einmal daran zu erinnern, dass die Bälle schwerer werden, wenn sie nass werden, und es wirkt sich auf den Wurfweitenbereich aus. Außerdem kann dieser Ballwerfer nur mit unseren Mini-Tennisbällen funktionieren. Andere Bälle passen nicht zu unserem Ballwurfmaschine. Es gibt extra Mini-Tennisbälle 6er Set in unserem Laden.
- 【DIENST】Wir haben einen Kundenservice rund um die Uhr und antworten innerhalb von 24 Stunden auf Ihre Nachricht. Wenn Sie also Probleme bei der Verwendung unserer Produkte haben, kontaktieren Sie uns bitte so schnell wie möglich, und wir werden Ihre Probleme lösen.
Tipp: Verwende für das Training mit der Ballmaschine am besten drucklose Tennisbälle. Oben haben wir Dir erklärt, dass die Maschine die Bälle mit ihren Rollen zusammengedrückt. Gasgefüllte Bälle würden dadurch ihren Innendruck schnell verlieren. In kurzer Zeit müsstest Du wieder neue Bälle kaufen. Drucklose Bälle nutzen sich dagegen in einer Ballmaschine nicht so stark ab. Auf diese Weise kannst Du viel Geld sparen.